architecture urbanism infrastructure

Startseite

FUTOPOLIS 2 | AUI ist ein unabhängiges Planungsnetzwerk, eine Designagentur und Kreativberatung, spezialisiert auf Architektur und Stadtplanung, Infrastrukturkonzepte, Markenstrategie, visuelle Identität und ganzheitliche Marken- und Raumerlebnisse.

Mit 40 Jahren Expertise und einem Team von 22 kreativen Experten entwickeln und transformieren wir in allen Disziplinen relevante Marken - und erwecken sie zum Leben. Kommunikationskonzepte, Architekturen und interaktive Exponate stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit sowie urbane Projekte, die kulturelle Zusammenarbeiten ermöglichen und fördern.

Verwurzelt in redaktioneller Gestaltung, wird unsere Arbeit durch eine ständige Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kultur und Kunst, Architektur und Stadtplanung, Design und neuen Technologien gefördert.

FUTOPOLIS 2 | AUI orientiert sich an einer globalen, transdisziplinären Praxis unter der Prämisse einer Eco Transition.

SERVICES

Strategie

Komplexe Herausforderungen erfordern ein tiefes Verständnis dafür, wo wir anfangen - und eine genaue Vorstellung davon, wohin wir gehen. Deshalb ist Strategie der Schlüssel in all unseren Bemühungen.

Einsicht und Analyse; Planungs- und Markenstrategie, Zweck und Positionierung; Namensgebung, Messaging und Voice; Architektur, Stadtplanung; Kommunikations- und Inhaltsstrategie; Markenführung und Projektentwicklung

Sechs große Transformationen spiegeln die Herausforderungen unserer Zeit. Und sie weisen auf Gestaltungspotenziale einer lebenswerten Zukunft hin.

  • Human Digitalität: Aus dem Vernetzungsrausch wird kultivierte Digitalität
  • Conscious Economy: Aus der Leistungsgesellschaft wird die Sinnökonomie
  • Co-Society: Aus Polarisierung werden neue Brückenschläge
  • Mindshift Revolution: Aus sozialer Ungleichheit werden ermächtigte Identitäten
  • Glocalisation: Aus globaler Vereinheitlichung wird glokale Vielfalt
  • Eco Transition: Aus grünem Verzicht wird systemische Nachhaltigkeit

Stadtplanung

Stadtplanung ist die Königsdisziplin der Architektur. Theoretisch jedenfalls. In der Praxis wird sie heute eher zu einer Art Zehnkampf. Schwerpunkte Psychologie und Kommunikation.

Menschen werden geboren, wachsen auf, verlieben sich, kaufen sich billige Möbel und ziehen zusammen, arbeiten für Geld oder eine gute Sache oder für sich, sind erfolgreich und ziehen in eine größere Wohnung oder ein Haus, kaufen sich Möbel, denen man ansieht, wie teuer sie waren, oder die extra so aussehen, als kämen sie vom Sperrmüll, ziehen auseinander, streiten sich um das Kind, fahren mehrmals im SUV mit 90 durchs Wohngebiet, stehen vor Gericht, finden zu Gott, bereuen ihr Leben, beginnen von vorn, finden neue Freunde, haben noch so viel vor, sterben völlig unerwartet an den Folgen einer Erkältung. Das ist das Leben. Und es passiert nicht nur für alle gleichzeitig, sondern zumeist auch noch auf engstem Raum. Denn die Mehrheit der Menschen lebt in der Stadt, wo sich all diese Leben zu einem Netz verbinden, an dessen Beschreibung Dichter und Denker gescheitert sind. Die Stadt ist ein Ort der Selbstorganisation, angetrieben vom Zufall und komplexer sozialer Kybernetik. Und dann: Stadtplanung! Ein Plan für einen solchen Ort? Für all diese Leben? Schon das Wort ist eine Anmaßung. 

Manche Stadtplaner haben die Unwägbarkeit des Lebens, dem sie einen Rahmen geben sollen, allerdings noch nie gestört. Tatsächlich interessierten sie sich in der Vergangenheit nur selten für das Leben. Meist ging es bloß um seine materiellen Grundlagen, um Wasserversorgung, Kanalisation, Verkehrslenkung, Elektrizität, Licht, Luft. Häufig sollten Städte auch Ideale symbolisieren: Streng geometrische Stadtpläne stellten die Vernunft des Menschen dar, sternförmig auf einen Palast zulaufende Straßen unterstrichen die Macht des Herrschers, futuristisch anmutende Metropolen mit weiten Straßen und modernster Architektur setzten Zeichen des Neuanfangs oder gar, vor allem im sogenannten Sozialismus, der historischen Umwälzung. Nur das Leben der Menschen war in all diesen Plänen selten ein Thema.

Architektur

Raum ist Kommunikation. Wir sind Architekten. Wir nutzen Design und Architektur als positive Kraft in der Welt. Wir gestalten physische Markenerlebnisse für Messen, Ausstellungen und Einzelhandelsumgebungen.

Temporäre Architekturen, permanente Architekturen, Markenräume, Ausstellungen, Erlebnisse im Alltag, Exponate, mit Aha-Erlebnissen, immersive Erfahrungen, raumbildende Städte, Dimensionen der wesentlichen Sphären.

Landschaftsarchitektur

Wir sind Landschaftsarchitekten. Wir verstehen uns als Redakteure der Umgebung, Optimisten und Kuratoren, die das Land so gestalten, dass es sein Potenzial ausschöpft.

Überraschungen beim Durchschreiten, das Raumkonzept sieht vor, zum einen den „erlebbaren Raum so groß wie möglich zu machen“, zum anderen mit Gehölzen und Hecken den Raum so „vielfältig zu gliedern“, dass „der Park Geheimnisse behält, die erst zu erkunden sind“.

Interior Architektur

Wir sind Innenarchitekten. Wir erforschen, wie Menschen auf ihre Umgebung reagieren und mit ihr interagieren, um ganzheitliche, integrative und funktionale Räume zu schaffen.

Prunk und Schmuck kann durch Funktionalismus, geometrisches Design und Schlichtheit ersetzt werden. Zur Zeit der Neuen Sachlichkeit und der Avantgarde beeinflusste diese maßgeblich Kunst, Architektur und Design. Der Bauhausstil ist zudem das architektonische Aushängeschild der klassischen Moderne. Er steht in starkem Kontrast zu seinem Vorläufer, dem ausgeschmückten Jugendstil, mit seinen geschwungenen Linien und floralen Elementen. Jedem das Seine.

Graphic, Digital, Product Design

Wir sind Designer, kreative Denker, Maler, bildende Künstler und Geschichtenerzähler. Wir integrieren verschiedene Medien, um Menschen, Räume und Marken zu verbinden. 

Wir sind Produktdesigner. Wir entwickeln sinnvolle Produkte für eine Welt im Wandel. Von menschenzentrierter Technologie und zukünftiger Mobilität bis hin zu kreisförmigen Möbeln und optimierten Architekturlösungen.

Bei der Konstruktion geht es nicht um Oberfläche. Es geht um Substanz. Wir schaffen Charaktere. Es wird allerdings vermutet, dass es auch um "Steckenpferde" gehen kann.


Möchtest Du mehr erfahren? Bitte kontaktiere uns.

Marc-Vincent Weiland   Geschäftsführer Executive Director     info@futopolis2.de


Randerscheinungen

«…Как-то днем приходит артельщик и приносит письмо, в котором на бланке «Комитета большевиков» было написано, что если посыльному не будет вручена крупная сумма денег, то отец будет убит. Времена были очень страшные, стреляли из-за угла постоянно, и отец решил разъяснить дело сразу. Он в первый и последний раз поехал в Смольный и сказал, что желает видеть Ленина»…

Figuren vor Figuren im Freiraum

Federazija Tower Moskau

Ausstellung mit fotografischer Performance im Federazija Tower, Федерация. Der Gebäudekomplex setzt sich aus zwei Türmen zusammen: Der 374 Meter hohe Turm mit 95 Etagen besitzt den offiziellen Namen Wostok, der 244 Meter hohe Turm mit 63 Etagen den Namen Sapad (deutsch entsprechend „Osten“ und „Westen“).

Der Komplex sollte laut Plan im Jahr 2011 fertiggestellt werden. Zunächst wurde mit dem Bau des kleineren Westturms begonnen, der im Jahr 2008 fertiggestellt wurde. Es folgte der Bau des Ostturms, der jedoch aufgrund der Finanzkrise unterbrochen wurde. Zwischenzeitlich sollte er mit nur 243 Meter Endhöhe vollendet werden. Im Herbst 2011 kaufte die russische Sberbank das 85. und 86. Stockwerk für ihr eigenes VIP-Büro im höheren Ostturm und gab einen Kredit in Höhe von 370 Mio. US-Dollar für die Beendigung des Bauvorhabens in ursprünglicher Gestaltung im Jahre 2014.

Die Baukosten waren ursprünglich mit rund 390 Millionen Euro angesetzt. Das Gebäude hat in den oberen beiden Etagen Restaurants, eine Aussichtsplattform und einen Fitnessclub mit Schwimmbad. 30 Etagen belegt die russische Bank VTB, die zunächst 50 % der Investitionssumme finanzierte. Daneben ist ein großer Teil des Ostturms für das Luxushotel Grand Hyatt reserviert.

AURORA - MOSKAU - FOTOS auf Alu kaschiert - 80 x 100

MOCKBA 0579 1291 0392 0692 0505 0908 0415 0119 0222 0824 0101